img

Herzlich Willkommen

in der
Kita Kinderwelt

Eine Welt der Persönlichkeiten

Herzlich Willkommen in der Kita Kinderwelt!

Wir sind eine Bildungseinrichtung mit einer Vielfalt an Kindern, die alle ihre eigenen Persönlichkeiten mitbringen. In unserer Einrichtung haben die Kinder die Möglichkeit sich frei zu entfalten, Verantwortung in der Gemeinschaft zu übernehmen und sich weiter zu entwickeln. Die Kinder erleben Wertschätzung, Anerkennung und Geborgenheit. Die PädagogInnen begleiten und unterstützen die Kinder auf diesem Weg. Durch einen partnerschaftlichen Austausch mit Ihnen als Eltern, können wir auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Kinder individuell eingehen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!

Wissen Sie eigentlich...?

  • img
    img
    Wissen Sie eigentlich...?

    Dass wir eine der größten Kindertageseinrichtungen in Baden - Württemberg sind?
    Lesen Sie mehr...

  • img
    img
    MeerKita App

    Über besondere Aktionen, Termine und Ereignisse werden Sie ausschließlich über die MeerKita App informiert.
    Lesen Sie mehr...

  • img
    img
    EU-Schulprogramm

    Regionale und saisonale Ernährung ist uns ein Anliegen, daher machen wir beim EU- Schulprogramm mit.
    Erfahren Sie mehr...

  • img
    img
    BeKi-Zertifikat

    Wir setzen uns für eine gesunde und ausgewogene Kinderernährung ein. Unsere Kinder sollen von klein auf mit allen Sinnen erleben, wie man sich gesund ernährt und Freude beim Essen hat.
    Erfahren Sie mehr...

  • img
    img
    Kinderschutzkonzept

    Unsere Kita ist ein Ort, an dem die Rechte der Kinder großgeschrieben werden, daher hat ein aktiver Kinderschutz absolute Priorität.
    Erfahren Sie mehr...

  • img
    img
    EMIL

    „EMIL – Emotionen regulieren lernen“ ist ein Qualifizierungskonzept für päd. Fachkräfte bei dem wir im Herbst 2022 teilgenommen haben.
    Erfahren Sie mehr...

  • img
    img
    HSD

    Wir sind die einzige Einrichtung im Landkreis die durch einen Heilpäd. – Sozialpädagogischen Dienst im Haus unterstützt wird. Deshalb gelingt uns die Inklusion im Sinne des baden- württembergischen Orientierungsplans für Bildung & Erziehung.
    Erfahren Sie mehr...

  • img
    img
    Sprachförderung / Kolibri

    Sprache ist das wichtigste Mittel zur Kommunikation mit anderen Menschen. Sprechen zu können, ist die Voraussetzung um weitere Fähigkeiten zu erwerben. Deshalb nimmt Sprache einen großen Stellenwert in unserem Alltag ein.
    Erfahren Sie mehr...

Was gibts Neues?

Aktuelles

Img

Einblicke in die Waldwoche der Sandräuber

In unserer Waldwoche haben wir mit den Kindern eine ganz besondere Zeit verbracht. Jeden Tag ging es für die Kinder in den nahegelegenen Wald bei der Wiggenberghütte, wo wir verschiedene Aktivitäten unternahmen, die sowohl die motorischen Fähigkeiten als auch die Kreativität förderten. Vom Sammeln von Blättern, Tannenzapfen und Ästen aus denen ein großer Naturwebrahmen entstand, bis hin zu aufregenden Abenteuer-Touren, bei denen jedes Kind neugierig nach neuen Tieren und Pflanzen Ausschau hielt – der Wald war unser großer Spielplatz! Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Jagdmobils vom deutschen Jagdverband. Die Kinder lernten nicht nur, welche Tiere im Wald zu Hause sind, sondern sie begannen auch durch Tierpräparate und verschiedenes Anschauungsmaterial, ein echtes Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes und seiner Bewohner zu entwickeln. Fast täglich haben wir ein Lagerfeuer entfacht und verschiedene Köstlichkeiten wie Popcorn, Folienkartfoffeln und Stockbrot selbst zubereitet. Feuer ist ein geheimnisvolles und faszinierendes Element. Offenes Feuer ist für Kinder spannend und bietet vielfältige Möglichkeiten eine praxisnahe Brandschutzerziehung durchzuführen. Hierdurch können Ängste abgebaut und der richtige und sorgfältige Umgang mit Feuer geübt werden. Während der Waldwoche wurde nicht nur das Naturbewusstsein der Kinder gestärkt, sondern auch der Gemeinschaftssinn gefördert. Das gemeinsame Erleben der Natur und das Spielen im Freien trugen dazu bei, dass die Kinder wichtige soziale Fähigkeiten wie Zusammenarbeit und Rücksichtnahme entwickelten. Es war eine Woche voller Lachen, Staunen und Erforschen. Die Waldwoche war für uns alle ein unvergessliches Erlebnis, das den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Img

Ernährung entdecken im Kindergarten

Essen und Trinken ist mehr als bloße Nahrungsaufnahme. Mit Essen verbinden wir Genuss, Gemeinschaft, Geselligkeit, Fürsorge, Geschmack, Leben, Gesundheit, Kraft, Wohlbefinden, Erinnerungen an Personen, Orte und Erlebnisse. Um den Kindern zu ermöglichen, ein gesundes und genussvolles Essverhalten zu entwickeln, haben wir in der Schatzinsel dieses Projekt gestartet. In einem Gesprächskreis haben die Kinder erzählt, was ihnen schmeckt. Sie durften aus einigen Lebensmittel auswählen und das auf einen Teller legen, was sie mögen. Danach haben wir den Teller farbig unterteilt und überlegt, was davon viel gegessen werden soll und was nicht. Auch der Frage “Was braucht unser Körper und für was?“ sind wir auf den Grund gegangen. Mit Bildkarten konnten die Kinder zuordnen, welche Nährstoffe wichtig sind. Anschließend haben wir gemeinsam auf einem großen Plakat eine Ernährungspyramide gestaltet. In einer weiteren Aktion sind wir als Lebensmitteldetektive dem Zucker auf die Spur gekommen. Mit Hilfe von Zuckerwürfeln haben die Kinder veranschaulicht, wieviel Zucker in unseren Lebensmitteln steckt. Sogar Milch und Früchte enthalten Zucker-natürlicher Art. Um ein Koch- und Backbuch für die Gruppe zu gestalten, haben die Kinder ihre Lieblingsrezepte mitgebracht. Aus diesen Rezepten haben sie sich dann eines ausgesucht und nachgekocht. Die kleinen Pfannkuchen mit Apfelmus haben allen gut geschmeckt. Im Freispiel haben die Kinder viel Spaß beim Spiel mit der Ernährungspyramide aus Holz, verfestigen so ihr Wissen und stellen immer wieder neue Fragen. Das Projekt wird das Jahr über weitergeführt, wenn es im Frühling um das Anpflanzen des Hochbeets geht, weitere Koch-und Backtage folgen nach dem Motto „Selber machen statt fertig kaufen“ und wir herausfinden wollen, woher unsere Lebensmittel eigentlich kommen.

Img

Die Adventszeit

Besinnlich aber auch mit vielen aufregenden Momenten erleben wir die Adventszeit. Ob beim Plätzchen backen, winterlichen Turnstunden, der Gestaltung unserer Weihnachtsdeko, dem Besuch des Nikolaus oder dem Spiel im Schnee: Es wurden zahlreiche Erfahrungen gesammelt und wundervolle Erinnerungen geschaffen.