Naturphänomene wecken bei Kindern häufig Neugier – so auch die Frage: Wie trinken eigentlich Blumen? Diese spannende Überlegung nahmen wir in der Kinderwelt zum Anlass für ein kindgerechtes Experiment, das genau dieser Frage auf den Grund ging.
Gemeinsam überlegten die Kinder zunächst: Was brauchen Blumen zum Wachsen? Schnell kamen Antworten wie „Wasser, Sonne und Erde“. Um zu beobachten, wie Blumen Wasser aufnehmen, starteten wir ein farbenfrohes Experiment.
Dafür besorgten wir weiße Tulpen – denn bei weißen Blüten lässt sich besonders gut erkennen, was im Inneren der Pflanze geschieht. Anschließend färbten die Kinder in vier Gläsern Wasser mit Lebensmittelfarbe in Rot, Blau, Gelb und Grün. In jedes Glas wurde eine Tulpe gestellt – und dann hieß es: abwarten!
Schon nach wenigen Stunden zeigten sich erste Veränderungen. Die zunächst reinweißen Blütenblätter begannen sich zu verfärben – besonders im blauen Wasser war die Wirkung schnell sichtbar. Am nächsten Tag staunten die Kinder nicht schlecht: Die Tulpen hatten deutliche Farbstreifen angenommen – ein sichtbares Zeichen dafür, dass sie das gefärbte Wasser über die Stängel aufgenommen hatten.
Das Experiment war ein spannender Einstieg in die Welt der Pflanzen und hat den Kindern auf anschauliche Weise gezeigt, wie Blumen trinken – und wie spannend das Forschen sein kann.